MARBURGER Konzentrationstraining 

Für welche Kinder ist das Marburger Konzentrationstraining gedacht?

  • Unkonzentriert, unaufmerksam
  • weinig ausdauernd, leicht ablenkbar
  • motorisch unruhig, überaktiv, impulsiv
  • ihre Arbeitsmaterialien nicht zusammenhalten können
  • lange brauchen, um sich produktiv einer Aufgabe zuzuwenden
  • sich von einer Aufgabe immer wieder abwenden
  • am Ende der Stunde in de Regel nicht fertig sind
  • viele Flüchtigkeitsfehler machen.

Inhalte des Marburger Konzentrationstrainings

  • Konzentration, Aufmerksamkeit
  • Handlungsplanung, Erfolgserlebnisse
  • Umgang mit klaren Regeln
  • Selbständigkeit, Entspannung

Ziele des Marburger Konzentrationstrainings:

  • Förderung der Leistungsbereitschaft
  • Zutrauen in eigenes Können / positive Verstärker / Lob / Grössere Selbständigkeit
  • Erstellen eines Punkteplanes zur besseren Eigenkontrolle
  • Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Richtiger Umgang mit Fehlern

Das Marburger Konzentrationstraing (MKT) richtet sich an Kinder, die in der Schule leicht ablenkbar sind und auch bei den Hausaufgaben Probleme haben.
Es eignet sich besonders für Grundschulkinder (1. & 2. Klasse) und für Kinder im Vorschulalter (5 - 6 Jahre).

Die Kinder trainieren an 6 Nachmittagen:

  • einmal pro Woche für jeweils etwa 75 Minuten.
  • Zusätzlich gibt es ein Elterngespräch.

Das Training für die Kinder findet in kleinen Gruppen statt, die so zusammengesetzt sind, dass Kinder einer Altersstufe zusammen sind. Im MKT lernen die Kinder, wie man am besten mit Aufgaben umgeht. Es werden verschiedene Bereiche trainiert:

Entspannung
Entspannung ist eine Voraussetzung für Konzentration. Für viele Kinder ist es sehr schwierig, zus Ruhe zu kommen. Mit Hilfe von Fantasiereisen lernen sie hier, sich systematisch zu entspannen.

Reflexiver Arbeitsstil
Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung? Wie stelle ich sicher, dass ich alles richtig gemacht habe? Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren.
Langsame und verträumte Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.

Selbstbewustsein
Viele unserer Trainingskinder erleben im Alltag immer nur Misserfolge. Im MKT lernen sie Probleme selbständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist (man kann ihn ja verbessern) - und dass sie vieles schon ganz gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbsbewustsein gestärkt, und sie sind eher bereit, weitenzulernen un neue Lösungswege auszuprobieren.

Training aller Sinne
Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken - wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerische Übungen trainiert, die den Kindern meist sehr viel Vergnügen bereiten.

Motivation
Das Training macht den meisten Kindern Spass. Zum einen, weil sie Erfolgserlebnisse haben, zum anderen, weil sie belohnt werden. Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie sonst nicht einmal versucht hätten.

Elternabende
Beim MKT wurd nicht nur mit den Kindern trainiert, auch die Eltern sind mit eingebunden. Bei dem Elternabend werden Informationen und Tipps für die Hausaufgaben vermittelt, Fördermaterialien vorgestellt, und es können Erfahrungen ausgetauscht werden.

Kosten
Die Kosten für 6 Trainingseinheiten in Gruppe und einem Elternabend liegen bei 119 Euro.
Allerdings kann dat MKT auch vom Arzt verordnet werden, hierbei bekommen Sie eine Verordnung für Ergotherapie.